Home / Nachhaltigkeit bei Truma
Nachhaltigkeit bei Truma
Caravaning und Begeisterung für die Natur gehören zusammen. Deshalb wird bei Truma langfristig gedacht und nachhaltig gehandelt.

Nachhaltig handeln – heute und in Zukunft
Um unserer Verantwortung als Unternehmen gerecht zu werden, legen wir großen Wert auf langfristige und nachhaltige Lösungen.
Der Begriff Nachhaltigkeit kann in die drei Themenbereiche Umwelt (engl. Environmental), Soziales (engl. Social) und Unternehmensführung (engl. Governance) unterteilt werden. Die Berücksichtigung dieser sogenannten ESG-Themen bildet die Grundlage für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Daraus ergibt sich unser Anspruch ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich effizient zu handeln.
Im Folgenden stellen wir anhand einiger Beispiele vor, welche Erfolge wir bereits erzielt haben und wie wir sicherstellen, dass wir uns in diesen Bereichen fortlaufend verbessern – heute und in Zukunft!

Umwelt- und Energiemanagement
Das Truma Energie- und Umweltmanagement ist nach DIN EN ISO 50001 und DIN EN ISO 14001 zertifiziert.
Download environmental management certificate

Produktsicherheit
Effizienz

Die Truma Produkte sind sehr effizient und haben einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 98 %.

Recycling
Bei der Entwicklung und Herstellung der Produkte setzt Truma recycelbare Materialien ein und bereitet genutztes Wasser auf.

Sonnenenergie
Truma erzeugt mit Sonnenenergie „grünen“ Strom und deckt damit rund 25 % des gesamten Strombedarfs.

Umwelt
Durch die Nutzung des Energieträgers Flüssiggas sind Truma Produkte schadstoffarm und umweltschonend.

Unternehmenskultur
Truma Mitarbeiter denken und handeln umweltbewusst und nachhaltig.
Unsere Ziele

Emissionen
CO2-Emissionen in den nächsten Jahren um 20 % reduzieren.

Energie
Ein Viertel des gesamten Energiebedarfs künftig aus alternativen Energiequellen decken.

Effizienz
Truma Produkte noch effizienter und umweltschonender gestalten.

Gefahrstoffe
Abfälle, Gefahrstoffe und Abwasser weiterhin vermeiden.
Regenwasserzisternen

Truma bereitet sein Abwasser auf und betreibt zwei Regenwasserzisternen. Sie ermöglichen es, 55.000 Liter Regenwasser pro Jahr für die Sanitäranlagen des Unternehmens zu nutzen.
Brennstoffe

Verbrauch von Strom, Gas, Brenn- und Kraftstoffen senken.
Environmental
Energiebedarf

Solarenergie
Durch die Installation von Photovoltaikanlagen wird am Standort in Putzbrunn seit 2005 Strom aus Solarenergie erzeugt. Nahezu alle wirtschaftlich nutzbaren Flächen am Standort sind mit Photovoltaikanlagen bebaut und für Neubauten ist die Installation von Photovoltaikanlagen stets Bestandteil der Planung.
E-Mobilität
Um die CO2-Emissionen durch den Kraftstoffverbrauch im Fuhrpark zu reduzieren, setzt Truma seit 2015 auf Elektromobilität. Derzeit besteht die Fahrzeugflotte zu ca. 10 % aus vollelektrischen, oder Hybridfahrzeugen. In der Poolfahrzeugflotte liegt der Anteil bei 25 %. Zudem stehen unseren Mitarbeiter*innen E-Ladeplätze zur Verfügung, um ihre privaten oder E-Firmenfahrzeuge mit 100 % Ökostrom zu laden.
Emissionen
Im Fokus unseres standortbezogenen Energiebezugs steht für uns die Reduzierung von direkten (Scope 1) und indirekten (Scope 2) CO2 Emissionen. Neben einer möglichst effizienten Nutzung und der damit einhergehenden Reduktion des Energiebedarfs setzen wir auf die Nutzung von erneuerbaren Energien.
Ökostrom
Der Strombedarf bei Truma, welcher über die Eigenerzeugung hinaus geht, wird zu 100 % aus erneuerbaren Energien bezogen. Zum Großteil handelt es sich dabei um zertifizierten Ökostrom aus Wasserkraft.
Projekt Fernwärme
Um auch bei der Wärmeerzeugung an unserem Standort in Putzbrunn CO2-Emissionen einzusparen, wollen wir in Zukunft auf Fernwärme setzen. Dazu wird aktuell der Anschluss an das Fernwärmenetz Süd-Ost der Stadtwerke München geplant, welches durch Geothermie gespeist wird. Die erste Wärmelieferung ist bis Ende 2026 geplant und weitere Informationen zum Projekt finden Sie in diesem Flyer. Durch die Umstellung von aktuell Erdgas auf Fernwärme erwarten wir eine jährliche CO2-Einsparung von etwa 500 t CO2 Äquivalenten.
Ressourcennutzung

Regenwassernutzung
Das vor Ort anfallende Regenwasser wird in zwei großen Zisternen (4.000 l und 5.000 l Fassungsvolumen) gesammelt. Pro Jahr können damit, abhängig von der Niederschlagsmenge, bis zu 250.000 l Regenwasser als Grauwasser für die Spülungen im Sanitärbereich verwendet und dadurch kostbares Trinkwasser eingespart werden.
Reduce, Reuse, Recycle
An erster Stelle ist Truma stets bestrebt den eigenen Ressourcenverbrauch und das eigene Abfallaufkommen zu reduzieren oder, wo dies möglich ist, Ressourcen wiederzuverwenden. Die dennoch anfallenden Abfälle werden entsprechend der Gewerbeabfallverordnung von zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben entsorgt und dem Materialkreislauf zurückgeführt. Darüber hinaus wird in weiten Teilen auf Kunststoffverpackungsmaterial verzichtet. Truma setzt stattdessen bei Verpackungen überwiegend auf Kartonagen, welche im Jahr 2023 beispielsweise etwa 90 % Massenanteil des von Truma in Verkehr gebrachten Verpackungsabfalls ausmachten.
Service und Reparatur
Truma ist bekannt für seinen exzellenten Service und kooperiert mit ca. 1.000 Servicepartnern in mehreren Ländern. Des Weiteren bieten wir unseren Kund*innen durch eigene Servicetechniker*innen und die Reparaturabteilung am Hauptstandort in Putzbrunn weitere Möglichkeiten, um eine lange Lebensdauer unsere Produkte zu unterstützen. Zudem tragen wir durch unseren Anspruch an die Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung bei.
Produkte

Zulassungen & Produktcompliance
Durch die Konformitätsprüfung unserer Produkte mit den LVD-Richtlinien (2014/35/EU) und EMC-Richtlinien (2014/30/EU) bei renommierten Instituten wie dem TÜV Süd, VDE, Intertek und SGS stellen wir sicher, dass unsere Produkte nicht nur die Sicherheitsanforderungen in Bezug auf elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit erfüllen, sondern auch durch ihre Langlebigkeit zur Nachhaltigkeit beitragen. Gleichzeitig leisten wir durch die Zertifizierung der Komponenten unserer Wassersysteme gemäß der Trinkwasserverordnung (EU) 2020/2184 einen bedeutenden Beitrag zum Schutz der Gesundheit, indem wir sicherstellen, dass die verwendeten Materialien keine Schadstoffe enthalten, die andernfalls in den Wasserkreislauf gelangen könnten.
Emissionsreduktion bei Produkten
Bei der Produktentwicklung berücksichtigt Truma verschiedene Ansätze zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Zum Beispiel erreichen unsere neuen Heizgeräte teilweise einen Wirkungsgrad, der bis zu 10 Prozentpunkte über den normativen Anforderungen liegt. Außerdem besteht bei der Nutzung der elektrischen Heizfunktion beim Betrieb mit Strom aus erneuerbaren Energien die Möglichkeit emissionsreduziert zu heizen. Darüber hinaus sind die Truma Dieselheizungen auch für den Betrieb mit dem Kraftstoff XtL/HVO freigegeben, sofern auch der Fahrzeughersteller die Freigabe für den Kraftstoff erteilt hat. Eine weitere indirekte Quelle von Treibhausgasen sind synthetische Kältemittel in Klimaanlagen. Bei Defekten am Kühlkreislauf oder unsachgemäßer Entsorgung können diese in die Umwelt gelangen und dort erheblichen Schaden anrichten. Deshalb setzen wir bei der Aventa 2. Generation als einer der ersten Hersteller im Caravaning auf das gegenüber anderen Kältemitteln deutlich klimafreundlichere Kältemittel R290 mit einem GWP-Wert von 3.
Elektrifizierung von Heizgeräten
Bereits seit den 1990er Jahren bietet das Truma Produktportfolio hybride Heizgeräte an, die fossile Brennstoffe und Strom als Energieträger kombinieren können. Daran wird auch in Zukunft festgehalten, denn wir finden E-Mobilität und Camping passen gut zusammen! Daher entwickeln wir verschiedene Heizkonzepte, um für die potenziellen Anwendungsfälle der Zukunft vorbereitet zu sein und die Verwendung fossiler Brennstoffe weiter reduzieren zu können.
Langlebigkeit der Produkte
Ein weiterer integraler Bestandteil bei der Produktentwicklung ist unser „Design for Repairability“. Um den eigenen sowie den gesetzlichen Anforderungen an die Reparierbarkeit unserer Produkte gerecht zu werden, wird bereits bei der Produktentstehung ein interdisziplinäres Team aus Entwicklung, Reparaturabteilung und Service eingesetzt. Nach dem Markteintritt bieten wir Schulungen für unsere Händler und Servicepartner über unsere eigene Trainingsabteilung an, um die Reparierbarkeit auch im Feld zu ermöglichen. Zu guter Letzt stellen wir über die gesetzlichen Anforderungen hinaus für bestimmte Produkte sogar eine Ersatzteilverfügbarkeit von bis zu 20 Jahren sicher.Social
Mitarbeiter

Take care Gesundheitsprogramm
Mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement trägt Truma dazu bei, die Arbeitsumgebung und -organisation gesundheitsförderlich zu gestalten. Konkret wird dies durch verschiedene Events und Sportangebote sowie Informationen zu Ergonomie am Arbeitsplatz, Stress und Suchtgefahren, umgesetzt. Darüber hinaus ermöglichen wir unseren Mitarbeiter*innen eine gesunde Ernährung durch regionale Produkte, höchste Qualität und große Abwechslung in unserem Betriebsrestaurant.
Future Works Konzept
Mit diesem Arbeitskonzept, welches es bis in die Finalrunde bei den HR Excellence Awards 2022 geschafft hat, zeigt Truma seine Zukunftsfähigkeit im Bereich HR. Das Konzept bietet Truma-Mitarbeiter*innen die Möglichkeit die individuell am besten geeigneten Arbeitsbedingungen vor Ort, remote, oder hybrid zu nutzen. Damit können Familie und Beruf noch besser vereinbart werden und selbst Workation ist bis zu 20 Tage innerhalb der EU möglich.
TOP Arbeitgeber
Nicht zuletzt durch die beschriebenen Maßnahmen wurde Truma bereits mehrmals zum TOP Arbeitgeber im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Und das macht sich auch in den Zahlen bemerkbar: Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit liegt bei ca. 10 Jahren und Truma beschäftigt Mitarbeiter*innen aus über 30 verschiedenen Nationalitäten.
Truma Stiftung

Die Inhaberfamilie von Truma gründete im Jahr 2011 die gemeinnützige Truma Stiftung Renate Schimmer-Wottrich. Seither unterstützt die Stiftung jedes Jahr gemeinnützige Zwecke mit Schwerpunkt im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im Großraum München. Dadurch sollen insbesondere sozial benachteiligte Familien Zuwendung, Halt und Zukunftsperspektive erhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stiftung.
Gouvernance
Unternehmensführung

Code of Conduct
Der Truma Code of Conduct dient als Richtlinie für alle Mitarbeiter*innen sowie für unsere Lieferanten. Wir legen darin Regeln für ein ethisches, rechts- und regelkonformes Handeln fest und verpflichten uns selbst sowie unser Umfeld diese Vorgaben einzuhalten. Neben vielen weiteren Maßnahmen ist unser Code of Conduct ein wichtiger Baustein, um unserer Verantwortung in der Lieferkette nachzukommen.
Teilnahme Ökoprofit
Truma nimmt seit vielen Jahren am Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk Ökoprofit in München teil. Dort findet ein regelmäßiger Austausch zu Erfahrungen, Anregungen und Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz statt.
Whistleblower Tool
Das von Truma gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz eingerichtete Whistleblower Tool gibt Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Lieferanten und anderen Betroffenen die Möglichkeit auf Missstände aufmerksam zu machen. Damit schaffen wir noch mehr Transparenz und stellen uns unserer Unternehmensverantwortung.
Managementsysteme
Ein wichtiger Baustein, um fortlaufende Verbesserungen im Betrieb zu erreichen, ist das Einführen und Aufrechterhalten verschiedener Managementsysteme. Bei Truma werden die Managementsysteme für Energie (DIN EN ISO 50001), Umwelt (DIN EN ISO 14001) seit 2015/2016 sowie für Qualität (DIN EN ISO 9001) und Informationssicherheit (DIN EN ISO 27001) zertifiziert und aufrechterhalten.