Truma Group ist TOP JOB-Arbeitgeber 2025

truma-press-image-top-job-2025-1920x1080

Auf Basis einer umfangreichen, wissenschaftlich fundierten Management- und Mitarbeitendenbefragung erhält die Truma Group 2025 das TOP JOB-Siegel. Es zeichnet die besten Arbeitgeber im Mittelstand aus. Für die Truma Group als gesamte Unternehmensgruppe ist es der erste Gewinn des Preises bei der ersten Teilnahme. Die Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG, als Teil der Truma Group, erhält die Auszeichnung bereits zum vierten Mal. Im Rahmen der TOP JOB-Analyse bewerteten die gut 1.000 Mitarbeitenden ihren Arbeitgeber weltweit in verschiedenen Kategorien. Dabei erzielte der Systemlieferant für Heizen, Kühlen und Steuern im Caravan unter anderem herausragende Ergebnisse in den Bereichen Mitarbeitendenbindung und Talentmanagement sowie Diversität und Nachhaltigkeit.

Besonders gute Bewertung im Bereich Mitarbeitendenbindung und Talentmanagement

Der Benchmark-Vergleich mit den anderen teilnehmenden TOP JOB-Unternehmen weist hohe Werte bei der Identifikation mit der Truma Group, ihren internationalen Einheiten und Produkten aus. Das zeigt sich schon bei der hohen Umfrage-Beteiligung von 80 Prozent. Aber auch die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit der Truma Group Mitarbeitenden von zehn Jahren spricht für deren starke Bindung zum Unternehmen. Neben einer sehr kollegialen Arbeitsatmosphäre, sowie offener und umfangreicher interner Kommunikation, hat gleichzeitig die Form als familiengeführtes Unternehmen einen starken Anteil an der hohen Identifikation. Seit mehr als 75 Jahren sind Truma und die 2021 gegründete Truma Group in Familienbesitz, mit Alexander Wottrich als Co-CEO in dritter Generation und starker Fokussierung auf das Wohl und die Entwicklung der Mitarbeitenden.

Starke Ergebnisse bei Diversity & Sustainability

Besonders gute Werte erzielte die Truma Group in der Umfrage auch in den KategorienDiversität und Nachhaltigkeit. Hervorzuheben ist hier vor allem die starke Familienorientierung. Eine ausgeglichene Work-Life-Balance hat bei der Truma Group einen hohen Stellenwert. Flexible Arbeitszeiten, ein breiter Gleitzeitrahmen sowie individuell anpassbare Teilzeitmodelle erleichtern es, Job und Privates in Einklang zu bringen. Eltern erhalten Unterstützung bei der Kita-Unterbringung vor Ort und können nach der Elternzeit auf einen attraktiven Arbeitsplatz zurückkehren. Mobile-Work- und Workation-Modelle ermöglichen zusätzliche Flexibilität.

Auch ökologische Nachhaltigkeit liegt der Unternehmensführung sehr am Herzen – und so empfinden es auch die Mitarbeitenden. Caravaning und Begeisterung für die Natur gehören für die Truma Group zusammen. Langfristig denken und nachhaltig handeln liegen in der Verantwortung des Unternehmens. So wird am Standort Putzbrunn bei München seit 2005 Strom aus Solarenergie erzeugt. Nahezu alle wirtschaftlich nutzbaren Flächen sind mit Photovoltaikanlagen bebaut. Seit 2015 besteht ein Teil der Fahrzeugflotte außerdem aus Elektroautos. Um die CO2-Emmissionen weiter zu reduzieren, setzt das Unternehmen zudem auf 100 Prozent Ökostrom und ab 2026 auf Fernwärme. Große Mengen des Grauwassers für die Spülungen im Sanitärbereich werden aus Regenwasser gespeist. Außerdem arbeitet die Truma Group an verschiedenen neuen Heizkonzepten für potenzielle Anwendungsfälle in rein elektrischen Campingfahrzeugen der Zukunft, um den Einsatz fossiler Brennstoffe weiter zu reduzieren. 

„Am Erfolg unseres Unternehmens sind maßgeblich die Mitarbeitenden beteiligt und entsprechend wichtig ist es für uns, regelmäßig zu erfahren, wie zufrieden sie sind und wo es Entwicklungspotenzial gibt. Die vielen konstruktiven Vorschläge werden wir in den kommenden Monaten bearbeiten. Wir freuen uns natürlich sehr über die Verbesserungen, die wir in einigen Bereichen im Vergleich zur letzten Umfrage erzielen konnten und dass unser Gesamtergebnis zum Erhalt des TOP JOB-Siegels geführt hat “, so Alexander Wottrich, Co-CEO der Truma Group.

Umfangreiche Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Grundlage des renommierten TOP JOB-Siegels ist eine umfangreiche Mitarbeitendenbefragung, die von der zeag GmbH – Zentrum für Arbeitgeberattraktivität – organisiert wird. Die wissenschaftliche Leitung des Benchmarkings liegt beim Institut für Führung und Personalmanagement der Universität Sankt Gallen, Schirmherr des Projekts ist Sigmar Gabriel. Die Auszeichnung fokussiert die qualitative Stärkung des deutschen Mittelstandes und dessen Arbeitsplatzkultur.

Download Pressemitteilung