Ob morgendliche Katzenwäsche oder Zähneputzen: Erst mit warmem Wasser starten Sie so richtig in den Tag. Im Wohnwagen ermöglicht ihnen die Truma Therme diesen Luxus. Sie wurde speziell für Caravans entwickelt und nutzt die Heizungswärme, um das Wasser zu erhitzen. Wenn die Heizung nicht läuft, übernimmt ein elektrisches Heizelement diese Aufgabe.
Technische Details
Die Truma Therme überzeugt durch ihre kompakte Bauweise und ihr geringes Gewicht.
Am Bedienteil schalten Sie die Truma Therme ein. Die grüne Kontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist.
Die Truma Therme wird nahe der Heizung in die bestehende Warmluftführung des Wohnwagens eingebunden und erwärmt das Wasser.
Ob morgendliche Katzenwäsche oder Zähneputzen: Erst mit warmem Wasser starten Sie so richtig in den Tag. Im Wohnwagen ermöglicht ihnen die Truma Therme diesen Luxus. Sie wurde speziell für Caravans entwickelt und nutzt die Heizungswärme, um das Wasser zu erhitzen. Wenn die Heizung nicht läuft, übernimmt ein elektrisches Heizelement diese Aufgabe.
So funktioniert die Truma Therme:
Ein Warmluftrohr verläuft direkt durch die Truma Therme und gibt Wärme ans Wasser ab. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen Elektro-Heizstab, damit das Wasser auch ohne Heizung erwärmt werden kann. In weniger als einer Stunde erreicht das Wasser eine Temperatur von rund 60 Grad. Bei maximal 65 Grad ist Schluss – dort liegt die automatische Temperaturbegrenzung.
Darf ein Truma Gerät in ein Mobilheim installiert werden?
Der Verwendungszweck ist in der jeweiligen Gebrauchsanleitung des Gerätes zu finden. Grundsätzlich sind unsere Geräte für die Installation in Wohnwagen (Fahrzeugklasse O) und Reisemobile (Fahrzeugklasse M1) zugelassen. Ist für das Mobilheim die Fahrzeugklasse O vorhanden und entsprechen die Installationen den geltenden Normen (z.B. Gasinstallation nach DIN EN 1949), kann ein Truma Gerät installiert werden. In der Regel haben Mobilheime keine Straßenzulassung, daher sind Neuinstallation unsere Geräte nicht zulässig.
Wie entleere ich die Truma Therme richtig?
Grundsätzlich sollte die Therme bei Nichtbenutzung des Fahrzeugs während der Frostperiode unbedingt entleert werden.
Um Frostschäden an der Therme zu vermeiden, raten wir zu folgender Vorgehensweise:
Bitte beachten Sie, dass für Frostschäden kein Garantieanspruch besteht.
Mit den Schlauchclips SC (Art.-Nr. 40711-00) können Sie die Wasserschläuche frostsicher auf den Warmluftrohren der Heizung verlegen. Die Schlauchclips werden dafür einfach unter die Halteschellen der Warmluftrohre geklemmt.
Wie befülle ich die Truma Therme richtig?
Schließen Sie das Ablass- und Belüftungsventile (4) durch Drehen vollständig.
Bei Vormischer
Stellen Sie den Regulierknopf (2) des Vormischventils bis zum Anschlag auf das rote Symbol (heiß).
Bei Mischbatterie(n)
Öffnen Sie den Warmwasserhahn bei einem Vorwahlmischer oder stellen Sie den Einhebelmischer auf „warm“.
Lassen Sie die Armatur(en) so lange geöffnet, bis die Therme durch Verdrängen der Luft gefüllt ist und Wasser fließt.
Muss die Truma Therme entkeimt und entkalkt werden?
Die Truma Therme sollte regelmäßig entkeimt und entkalkt weden. Zur Reinigung, Entkeimung und Pflege eignen sich alle handelsüblichen Reinigungsprodukte aus dem Campingfachhandel. Um die Therme zu entkalken, können handelsübliche Entkalkungsprodukte, Essigessenz oder Zitronensäure verwendet werden. Reinigungs- oder Entkalkungsprodukte im empfohlenen Mischungsverhältnis über den Wasserzulauf in den Wasserbehälter füllen und diese einwirken lassen. Wasserbehälter anschließend gründlich mit Frischwasser durchspülen. Zusätzlich können Sie das Wasser in der Therme regelmäßig auf 60 °C erhitzen, um die Ansiedlung von Mikroorganismen zu verhindern. Zu dieser Zeit dürfen sich keine Reinigungsprodukte im Wasserbehälter befinden. Bitte schalten Sie das Gerät dafür ein, lassen es mindestens 50 Minuten eingeschaltet und entnehmen in dieser Zeit kein Warmwasser.