Die Truma VarioHeat eco ist eine äußerst kompakte und leichte Gasheizung der neuesten Generation. Sie ist sehr leistungsstark und bringt dein Fahrzeug in kürzester Zeit auf die gewünschte Temperatur. Dank der verschiedenen Funktionen stellst du die Heizung immer exakt nach deinem individuellen Wärmebedarf ein.
Technische Details
Kompakte Gasheizung und dabei noch sehr leistungsstark.
Die Aufbauzeichnung der Truma VarioHeat eco lässt die einzelnen Funktionen erkennen.
Die Raumtemperatur stellen Sie einfach am digitalen Bedienteil ein.
Die Truma VarioHeat eco ist eine äußerst kompakte und leichte Gasheizung der neuesten Generation. Sie ist sehr leistungsstark und bringt dein Fahrzeug in kürzester Zeit auf die gewünschte Temperatur. Dank der verschiedenen Funktionen stellst du die Heizung immer exakt nach deinem individuellen Wärmebedarf ein.
Möchtest du es besonders schnell warm haben, nutzt du die Boost-Funktion. Nachts kannst du bei der Truma VarioHeat eco den Night Modus wählen. Dann läuft die Heizung im 1300 Watt-Betrieb auf kleinster Gebläsestufe, sodass du ruhig schlafen kannst.
Am digitalen Bedienteil Truma CP plus kannst du nicht nur die Heizung steuern. Wenn du zusätzlich ein Truma Klimasystem eingebaut hast, kannst du auch dieses bequem darüber regeln.
Die Heizung eignet sie sich besonders gut für Reisemobile, Wohnwagen und Kastenwagen.
Unser Ratgeber hilft Ihnen, die richtige Wohnwagenheizung zu finden.
Wie funktioniert die Truma VarioHeat?
1 Gasanschluss/Magnetventil
2 Zünder
3 Brenner
4 Verbrennungslufttemperaturfühler
5 Verbrennungsluftrad
6 Umluftrad
7 Motor
8 Abgassystem
9 Thermostatplatte
10 Flammrohr
11 Wärmetauscher
12 Elektronik
13 Eingangssicherung
14 Umlufteintritt
15 Warmluftaustritt
16 Kabelbaum extern
17 Kabelbaum Motor
18 Kabelbaum Magnetventil
19 Bedienteil
20 Raumtemperaturfühler
Am Truma VarioHeat Bedienteil (19) wird die Heizung gestartet und die gewünschte Temperatur eingestellt. Das Gas strömt über die fahrzeugeigene Gasversorgung ins Heizgerät. Ein Magnetventil (1) steuert die Gasversorgung.
Die nötige Verbrennungsluft wird über ein Rohr-in-Rohr-System von außen angesaugt und im Injektor mit Gas vermengt. Das Gas-Luft-Gemisch wird dann dem Brennraum zugeführt und dort von einem elektrischen Zündfunken entflammt. Die heißen Abgase werden am Ende der Brennkammer am Prallblech des Flammrohrs (10) umgelenkt und strömen zwischen dem Flammrohr des Brenners und der Innenwand des Wärmetauschers (11) über das innere Rohr des Rohr-in-Rohr-Systems (8) ins Freie.
Das Umluftrad (6) saugt die zu erwärmende Luft über den Umlufteintritt (14) an und befördert sie ins Innere der Heizung. Dort strömt die Luft an den Rippen des Wärmetauschers (11) entlang und erwärmt sich dabei. Anschließend wird die warme Luft über den Warmluftaustritt (15) bzw. eine Warmluftverteilung im Caravan verteilt.
Der im Fahrzeug angebrachte Raumtemperaturfühler (20) misst die Lufttemperatur im Fahrzeug. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet der Brenner ab. Sobald die eingestellte Temperatur unterschritten wird, läuft die Truma VarioHeat Heizung automatisch wieder an.
Darf ich eine Truma Heizung im Vorzelt installieren?
Nein.
Unsere aktuellen Geräte haben nur eine Zulassung für Camping-Fahrzeuge. Die Installation im Vorzelt ist daher leider nicht zulässig.
Sie können Ihre Truma Heizung aber mit einem Vorzelt Warmluftset nachrüsten. Dieses leitet die Warmluft aus der vorhandenen Caravanheizung direkt ins Vorzelt.
Bereits eingebaute Heizungen haben Bestandschutz.
Kann eine Truma Heizung auch während der Fahrt betrieben werden?
Ja, Heizen während der Fahrt ist mit den Truma Heizungen Combi und VarioHeat möglich.
Bei den Heizungen Truma S bzw. Trumatic S ist der Betrieb während der Fahrt nur mit einem Kaminaufsatz möglich, der frei im Luftstrom liegen muss. Truma empfiehlt dafür den Kaminaufsatz T3 bzw. den Kaminaufsatz T2. Ansonsten kann die Flamme zurückbrennen und Schäden an der Heizung verursachen.
Der Kaminaufsatz muss mindestens 10 cm über die Dachaufbauten wie Kofferboxen, Ski- oder Gepäckträger hinausragen, damit die Heizung einwandfrei funktioniert.
Für das Heizen während der Fahrt ist in der Richtlinie UN ECE R 122 für Motorcaravans und Caravans eine Sicherheitsabsperreinrichtung vorgeschrieben. Die Gasdruck-Regelanlage Truma MonoControl CS erfüllt diese Anforderung. Durch den Einbau dieses Gasdruckreglers, mit entsprechend ausgelegter Gasinstallation, ist der Betrieb einer typgeprüften Flüssiggas-Heizung während der Fahrt gemäß Richtlinie UN ECE R 122 europaweit zulässig. Nationale Vorschriften und Regelungen müssen beachtet werden.