Die Combi 6 verbindet zwei Funktionen in einem Gerät: Heizen und Wasser erwärmen. Die besonders leichte und kompakte Combi Heizung sorgt für wohlige Temperaturen in größeren Wohnwagen und Reisemobilen. In der Heizung befindet sich ein zehn Liter fassender Wassertank aus Edelstahl. Dieser wird im Winter mitgeheizt.
Technische Details
Die Combi 6 heizt Ihr Fahrzeug und erwärmt gleichzeitig Wasser. So genießen Sie doppelten Komfort mit nur einem Gerät.
Unsere Heizungen sind Teil der Truma iNet X Systemlösung und können sowohl über das Bedienpanel als auch die App gesteuert werden. Auch weitere Geräte sind implementierbar. Stromloses Ablassventil FrostControl ist separat erhältlich und in verschiedenen Ausführungen auswählbar
Die Combi 6 verbindet zwei Funktionen in einem Gerät: Heizen und Wasser erwärmen. Die besonders leichte und kompakte Combi Heizung sorgt für wohlige Temperaturen in größeren Wohnwagen und Reisemobilen. In der Heizung befindet sich ein zehn Liter fassender Wassertank aus Edelstahl. Dieser wird im Winter mitgeheizt. Im Sommer kann man auch nur das Wasser erwärmen, ohne zu heizen. Das Wasser wird in rund 20 Minuten auf 60 Grad erhitzt – perfekt für eine Dusche nach einer schweißtreibenden Mountainbike-Tour.
Die Combi 6 lässt sich flexibel in Ihr Fahrzeug einbauen. Die warme Luft strömt über vier Luftausgänge beinahe lautlos ins Fahrzeug und verteilt sich gleichmäßig – für ein perfektes Raumklima. Da die Combi Heizung zum Beispiel unter der Sitzbank verbaut wird, bleibt die Durchgangfreiheit im Innenraum erhalten.
Die bewährte Combi Heizung erhalten Sie auch mit integrierten elektrischen Heizstäben (Combi 4 E, Combi 6 E) und als Dieselheizung (Combi D 6 und Combi D 6 E).
Unser Ratgeber hilft Ihnen, die richtige Wohnwagenheizung zu finden.
Kann mit der Combi Heizung auch geheizt werden, wenn sie nicht mit Wasser gefüllt ist?
Ja. Die Combi Heizung darf im reinen Heizbetrieb auch mit leerem Wasserbehälter genutzt werden.
Wie funktioniert die Combi Heizung?
1 Bedienteil
2 Gasanschluss
3 Magnetventil
4 Kombinierter Verbrennungsluft / Abgaskamin
5 Verbrennungsluftgebläse
6 Gasbrenner
7 Zündkerzen
8 Brennkammer
9 Flammrohr mit Prallblech
10 Umluftgebläse
11 Wärmetauscher
12 Elektro-Heizstäbe
13 Vier Warmluftausgänge
14 Edelstahlwasserbehälter 10 Liter
15 Warmwasseranschlussrohr
16 Kaltwasseranschlussrohr
17 Raumtemperaturfühler
18 HDF-Thermmantel
Am Truma Combi LCD-Bedienteil (1) wird die Heizung gestartet und die gewünschte Temperatur für Heizung und Warmwasser eingestellt. Die Heizung ist über den Gasanschluss (2) mit der Gasversorgung des Fahrzeugs verbunden. Über das Magnetventil (3) wird die Gaszufuhr in das Heizgerät geregelt. Die nötige Verbrennungsluft gelangt durch das äußere Rohr des kombinierten Verbrennungsluft/Abgaskamins (4) in das Gerät und wird mit Hilfe des Verbrennungsluftgebläses (5) in den Gasbrenner (6) befördert. Der Gasbrenner, der mit zwei Zündkerzen (7) und einer Überwachungskerze versehen ist, entzündet das Gas-Luftgemisch in der Brennkammer (8).
Die heißen Abgase werden am Ende der Brennkammer am Prallblech des Flammrohrs (9) umgelenkt und strömen zwischen dem Flammrohr des Brenners und der Innenwand des Wärmetauschers zurück. Über den Abgaskamin (4) gelangen sie ins Freie.
Das Umluftgebläse (10) befördert die zu erwärmende Luft ins Innere des Geräts. Dort strömt die Luft an den Rippen des Wärmetauschers (11) entlang, die durch ihre große Übertragungsfläche für einen optimalen Wärmeübergang sorgen. Im Wärmetauscher befinden sich auch die zusätzlichen Elektro-Heizstäbe (12) mit 1.800 Watt. Mit ihnen können Wasser und/oder Warmluft alternativ bzw. zusätzlich erhitzt werden. Anschließend wird die warme Luft über vier Warmluftausgänge (13) im Fahrzeug verteilt.
Das Frischwasser befindet sich im äußeren Edelstahl-Wasserbehälter mit zehn Liter Fassungsvermögen (14). Dort wird es durch den Wärmeübergang vom Wärmetauscher (11) aus erhitzt. Durch den exzentrisch geformten Wasserbehälter entsteht eine „Warmwasserwalze“, die für eine optimale Wasserdurchmischung und eine bessere Termperaturschichtung sorgt. Das Warmwasseranschlussrohr (15) verbindet die Truma Combi mit den Warmwasserleitungen in Küche und Bad. Kaltes Wasser wird aus dem Frischwassertank über das Kaltwasser-Anschlussrohr (16) nachgepumpt.
Der im Fahrzeug angebrachte Raumtemperaturfühler (17) misst die Lufttemperatur im Fahrzeug. Auch die Wassertemperatur wird mit Hilfe der internen Temperaturfühler gemessen. Vor Erreichen der gewünschten Heizungs- und Wassertemperatur reduziert das Gerät bereits die Heizleistung. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet sich der Brenner ab. Bei Unterschreiten der eingestellten Heizungs- und Wassertemperaturen, läuft die Truma Combi automatisch wieder an, um Luft und Wasser zu erwärmen (Winterbetrieb). Im Sommerbetrieb kann die Warmwassererwärmung unabhängig von der Heizung betrieben werden. Der HDF-Thermmantel (18) sorgt für eine gute Isolation der Truma Combi-Heizung.
Kann eine Truma Heizung auch während der Fahrt betrieben werden?
Ja, Heizen während der Fahrt ist mit den Truma Heizungen Combi und VarioHeat möglich.
Bei den Heizungen Truma S bzw. Trumatic S ist der Betrieb während der Fahrt nur mit einem Kaminaufsatz möglich, der frei im Luftstrom liegen muss. Truma empfiehlt dafür den Kaminaufsatz T3 bzw. den Kaminaufsatz T2. Ansonsten kann die Flamme zurückbrennen und Schäden an der Heizung verursachen.
Der Kaminaufsatz muss mindestens 10 cm über die Dachaufbauten wie Kofferboxen, Ski- oder Gepäckträger hinausragen, damit die Heizung einwandfrei funktioniert.
Für das Heizen während der Fahrt ist in der Richtlinie UN ECE R 122 für Motorcaravans und Caravans eine Sicherheitsabsperreinrichtung vorgeschrieben. Die Gasdruck-Regelanlage MonoControl CS erfüllt diese Anforderung. Durch den Einbau dieses Gasdruckreglers, mit entsprechend ausgelegter Gasinstallation, ist der Betrieb einer typgeprüften Flüssiggas-Heizung während der Fahrt gemäß Richtlinie UN ECE R 122 europaweit zulässig. Nationale Vorschriften und Regelungen müssen beachtet werden.
Muss der Wasserbehälter der Combi Heizung entkeimt und entkalkt werden?
Der Wasserbehälter der sollte regelmäßig entkeimt und entkalkt weden. Zur Reinigung, Entkeimung und Pflege eignen sich alle handelsüblichen Reinigungsprodukte aus dem Campingfachhandel. Um den Wasserbehälter zu entkalken, können handelsübliche Entkalkungsprodukte, Essigessenz oder Zitronensäure verwendet werden. Reinigungs- oder Entkalkungsprodukte im empfohlenen Mischungsverhältnis über den Wasserzulauf in den Wasserbehälter füllen und diese einwirken lassen. Wasserbehälter anschließend gründlich mit Frischwasser durchspülen.