1 Bedienteil
2 Gasanschluss
3 Magnetventil
4 Kombinierter Verbrennungsluft / Abgaskamin
5 Verbrennungsluftgebläse
6 Gasbrenner
7 Zündkerzen
8 Brennkammer
9 Flammrohr mit Prallblech
10 Umluftgebläse
11 Wärmetauscher
12 Elektro-Heizstäbe
13 Vier Warmluftausgänge
14 Edelstahlwasserbehälter 10 Liter
15 Warmwasseranschlussrohr
16 Kaltwasseranschlussrohr
17 Raumtemperaturfühler
18 HDF-Thermmantel
Am Truma Combi LCD-Bedienteil (1) wird die Heizung gestartet und die gewünschte Temperatur für Heizung und Warmwasser eingestellt. Die Heizung ist über den Gasanschluss (2) mit der Gasversorgung des Fahrzeugs verbunden. Über das Magnetventil (3) wird die Gaszufuhr in das Heizgerät geregelt. Die nötige Verbrennungsluft gelangt durch das äußere Rohr des kombinierten Verbrennungsluft/Abgaskamins (4) in das Gerät und wird mit Hilfe des Verbrennungsluftgebläses (5) in den Gasbrenner (6) befördert. Der Gasbrenner, der mit zwei Zündkerzen (7) und einer Überwachungskerze versehen ist, entzündet das Gas-Luftgemisch in der Brennkammer (8).
Die heißen Abgase werden am Ende der Brennkammer am Prallblech des Flammrohrs (9) umgelenkt und strömen zwischen dem Flammrohr des Brenners und der Innenwand des Wärmetauschers zurück. Über den Abgaskamin (4) gelangen sie ins Freie.
Das Umluftgebläse (10) befördert die zu erwärmende Luft ins Innere des Geräts. Dort strömt die Luft an den Rippen des Wärmetauschers (11) entlang, die durch ihre große Übertragungsfläche für einen optimalen Wärmeübergang sorgen. Im Wärmetauscher befinden sich auch die zusätzlichen Elektro-Heizstäbe (12) mit 1.800 Watt. Mit ihnen können Wasser und/oder Warmluft alternativ bzw. zusätzlich erhitzt werden. Anschließend wird die warme Luft über vier Warmluftausgänge (13) im Fahrzeug verteilt.
Das Frischwasser befindet sich im äußeren Edelstahl-Wasserbehälter mit zehn Liter Fassungsvermögen (14). Dort wird es durch den Wärmeübergang vom Wärmetauscher (11) aus erhitzt. Durch den exzentrisch geformten Wasserbehälter entsteht eine „Warmwasserwalze“, die für eine optimale Wasserdurchmischung und eine bessere Termperaturschichtung sorgt. Das Warmwasseranschlussrohr (15) verbindet die Truma Combi mit den Warmwasserleitungen in Küche und Bad. Kaltes Wasser wird aus dem Frischwassertank über das Kaltwasser-Anschlussrohr (16) nachgepumpt.
Der im Fahrzeug angebrachte Raumtemperaturfühler (17) misst die Lufttemperatur im Fahrzeug. Auch die Wassertemperatur wird mit Hilfe der internen Temperaturfühler gemessen. Vor Erreichen der gewünschten Heizungs- und Wassertemperatur reduziert das Gerät bereits die Heizleistung. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet sich der Brenner ab. Bei Unterschreiten der eingestellten Heizungs- und Wassertemperaturen, läuft die Truma Combi automatisch wieder an, um Luft und Wasser zu erwärmen (Winterbetrieb). Im Sommerbetrieb kann die Warmwassererwärmung unabhängig von der Heizung betrieben werden. Der HDF-Thermmantel (18) sorgt für eine gute Isolation der Truma Combi-Heizung.