Hände waschen, kochen, spülen: Sobald du den Wasserhahn im Caravan öffnest, muss das Wasser fließen – und das in ausreichender Menge. Dafür benötigst du eine Wasserpumpe. Die Wasserpumpe ist der zentrale Bestandteil deiner Wasseranlage und sorgt dafür, dass das Wasser läuft. Im Camping-Bereich sind sowohl einfache Tauchpumpen als auch komplexere Druckwasserpumpen im Einsatz. Diese unterscheiden sich in ihrer Funktion, der Leistungsfähigkeit und dem Preis. Welche Vor- und Nachteile die Wasserpumpen haben, erfärhst du hier.
In den meisten Wohnwagen sorgen Tauchpumpen dafür, dass das Wasser läuft. Diese Pumpen werden einfach in den Wassertank gehängt und fördern das Wasser mit einem 12 V-Motor vom Wassertank zu den Verbrauchern. Wenn du den Wasserhahn im Wohnmobil oder Wohnwagen öffnest, setzt ein Mikroschalter die Pumpe in Gang.
Vorteile
Nachteile
Eine Tauchpumpe besteht aus zwei Kammern: In der ersten Kammer befindet sich der elektrische Antriebsmotor, der ein Flügelrad antreibt. Die Zentrifugalkraft sorgt dafür, dass das Rad das frei einströmende Wasser in die zweite Kammer drängt. Hier wird der Förderdruck aufgebaut und das Wasser in das angeschlossene Druckrohr gepresst.
Leistungsaufnahme und Förderleistung
Tauchpumpen können einen Wasserdruck von 0,5 bis 2,1 bar aufbauen und zwischen 10 und max. 25 Liter Wasser pro Minute fördern. Wenn Sie im Wohnwagen / Reisemobil sehr lange Leitungswege haben, benötigen Sie eine leistungsstärkere Tauchwasserpumpe, zum Beispiel mit zwei Motoren oder eine Verstärkerpumpe. Diese wird außerhalb des Tanks in die Wasserleitung integriert.
Tauchwasserpumpe austauschen
Tauchpumpen sind für einige hundert Betriebsstunden ausgelegt. Da die stromführenden Teile der Wasserpumpe in einem Kunststoffgehäuse wasserdicht verschweißt sind, können Einzelteile nicht repariert oder ausgetauscht werden. Ist die Tauchpumpe kaputt, benötigst du eine neue. Für den Fall, dass deine Tauchpumpe im Urlaub ausfällt, lohnt es sich, beim Camping eine Ersatzpumpe dabei zu haben.
Tipps zur Benutzung der Tauchpumpe
Damit immer sauberes Wasser aus dem Hahn fließt, befolge diese Tipps:
In größere Wohnmobile werden häufig Druckwasserpumpen eingebaut. Eine Druckpumpe wird außerhalb des Wassertanks in die Wasserleitung integriert und hält die Leitungen konstant auf einem bestimmten Druck. Sobald du den Hahn öffnest, sinkt der Wasserdruck in der Leitung. Ein Druckschalter in der Pumpe erkennt das und sorgt dafür, dass sie anspringt. Ohne lange Wartezeit fließt das Wasser aus dem Hahn.
Vorteile
Nachteile
Bei Druckpumpen handelt es sich technisch gesehen um Membranpumpen. Im Pumpenunterteil sind bis zu fünf weiche Membranen verbaut. Darüber befinden sich die Einlassventile und das Auslassventil. Der 12 V-Elektromotor bewegt die Membrane sehr schnell vor und zurück. Dabei entsteht ein Unterdruck. Das Wasser wird dann über die Einlassventile angesaugt und mit Überdruck zum Auslassventil gepresst.
Gewünschte Förderleistung
Druckpumpen fördern bis zu 19 Liter pro Minute bei einem Druck von rund 5 bar. Sie sind nicht nur leistungsstärker als Tauchpumpen, sondern auch langlebiger. Das macht sich allerdings auch beim Preis der Druckwasserpumpe für Ihr Reisemobil oder Ihren Caravan bemerkbar. Dafür lassen sich Einzelteile wie Membransatz, Ventile, Druckschalter oder Pumpenkopf leicht ersetzen.
Tipps zur Benutzung der Druckpumpe