Hände waschen, Geschirr spülen oder sogar duschen – wer mit dem Caravan verreist, weiß es zu schätzen, wenn warmes Wasser schnell und unkompliziert im Fahrzeug verfügbar ist. So unterschiedlich die Caravans sind, so unterschiedlich sind auch die Warmwasserbereiter für Wohnwagen und Reisemobile. Dieser Ratgeber verschafft dir einen Überblick.
Geräte zur Warmwasserbereitung im Caravan werden mit Gas, Strom, Diesel oder einer Mischung verschiedener Energieträger betrieben. Manche Wasserbereiter nutzen sogar die vorhandene Heizungswärme, um warmes Wasser zu erzeugen. Je nach Fahrzeugtyp und Ihrem individuellen Wasserbedarf kommen verschiedene Gerätearten von Truma für dich infrage: Therme, Boiler oder Combi Heizung.
Pro
Kontra
Pro
Kontra
Pro
Kontra
Die Truma Therme muss regelmäßig – mindestens zweimal jährlich – entkalkt werden. Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege der Therme empfehlen wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige Produkte sind ungeeignet.
Wenn die Aufheizzeit im 230 V-Betrieb extrem lang ist, kann es sein, dass der Heizstab verkalkt ist. Auch in diesem Fall solltest du die Wasseranlage entkalken.
Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege des Boilers empfehlen wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige Produkte sind ungeeignet.
Um eine Besiedelung durch Mikroorganismen zu vermeiden, ist der Boiler in regelmäßigen Abständen auf 70 °C aufzuheizen.
Reinige das Gerät und die Lüftungsschlitze mit einem trockenen und fusselfreien Tuch.
Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege des Boilers empfehlen wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige Produkte sind ungeeignet.
Wenn der Boiler extrem lange zum Aufheizen braucht, kann es sein, dass der Wasserbehälter verkalkt ist. In diesem Fall solltest du die Wasseranlage entkalken.
Um eine Besiedelung durch Mikroorganismen zu vermeiden, ist der Boiler in regelmäßigen Abständen auf 70 °C aufzuheizen.
Das Sicherheits-/Ablassventil muss regelmäßig – mindestens zweimal jährlich – betrieben werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und um sicher zu sein, dass es nicht blockiert ist. Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege des Warmwasserbehälters empfehlen wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige Produkte sind ungeeignet.
Die chemische Methode zur Bekämpfung von Mikroorganismen im Gerät kann zusätzlich unterstützt werden, indem das Wasser regelmäßig auf 70 °C erhitzt wird.
Nur Combi E
– Betriebsart "Gasbetrieb" wählen.
– Die Wassertemperatur auf 60 °C stellen.
– Das Gerät einschalten.
Hat das Wasser im Wasserbehälter eine Temperatur von 60 °C erreicht, so schaltet der Brenner ab. Das Gerät muss für mindestens 30 Minuten eingeschaltet bleiben und es darf kein Warmwasser entnommen werden. Die Restwärme im Wärmetauscher heizt das Wasser auf bis zu 70 °C.
Wird der Wohnwagen während der Frostperiode nicht benutzt, muss die Therme entleert werden.
Die Therme darf nie ohne Wasserinhalt elektrisch betrieben werden!
Wird der Caravan während der Frostperiode nicht benutzt, muss der Truma Boiler entleert werden.
Wird nur die Kaltwasseranlage ohne Boiler betrieben, füllt sich auch hier der Boiler mit Wasser. Um Frostschäden zu vermeiden, muss der Wasserinhalt durch Betätigen des Ablassventils abgelassen werden, auch wenn der Boiler nicht betrieben wurde. Als Alternative können zwei heißwasserbeständige Absperrventile vor dem Kalt- und Warmwasseranschluss montiert werden.
Boiler niemals ohne Wasserinhalt betreiben!
Wird der Caravan während der Frostperiode nicht benutzt, muss der Boiler entleert werden.
Wird nur die Kaltwasseranlage ohne Boiler betrieben, füllt sich auch hier der Boilerkessel mit Wasser. Um Frostschäden zu vermeiden, muss der Wasserinhalt durch Betätigen des Ablassventils abgelassen werden, auch wenn der Boiler nicht betrieben wurde. Als Alternative können zwei heißwasserbeständige Absperrventile vor dem Kalt- und Warmwasseranschluss montiert werden.
Wird der Caravan während der Frostperiode nicht benutzt, muss der Warmwasserbehälter der Combi Heizung entleert werden.
Combi: Das Heizen des Innenraums ist, je nach Betriebsstellung, sowohl mit als auch ohne Wasserinhalt möglich.
Combi E: Das Heizen des Innenraums ist im Gas-, Elektro- und Mischbetrieb, je nach Betriebsstellung, sowohl mit als auch ohne Wasserinhalt möglich.