Das solltest du über Warmwasserbereiter für Wohnwagen und Reisemobil wissen

Hände waschen, Geschirr spülen oder sogar duschen – wer mit dem Caravan verreist, weiß es zu schätzen, wenn warmes Wasser schnell und unkompliziert im Fahrzeug verfügbar ist. So unterschiedlich die Caravans sind, so unterschiedlich sind auch die Warmwasserbereiter für Wohnwagen und Reisemobile. Dieser Ratgeber verschafft dir einen Überblick.

Arten der Warmwasserbereitung


Geräte zur Warmwasserbereitung im Caravan werden mit Gas, Strom, Diesel oder einer Mischung verschiedener Energieträger betrieben. Manche Wasserbereiter nutzen sogar die vorhandene Heizungswärme, um warmes Wasser zu erzeugen. Je nach Fahrzeugtyp und Ihrem individuellen Wasserbedarf kommen verschiedene Gerätearten von Truma für dich infrage: Therme, Boiler oder Combi Heizung. 

Therme: Heizungswärme effizient genutzt


Eine Therme erwärmt das Wasser mit der bereits vorhandenen Heizungswärme. Durch das Gerät verläuft ein Warmluftrohr, das die Wärme an das Wasser abgibt. Der Vorteil: Läuft die Heizung, nutzt du die Wärmeenergie gleich doppelt. Gerade in der Übergangszeit hast du so immer warmes Wasser zum Händewaschen oder Zähneputzen. Dabei sparst du noch Energie, da du weder zusätzliches Gas noch Strom verbrauchst.

Die Truma Therme eignet sich als Warmwasserbereiter speziell für Wohnwagen. Sie hat ein Fassungsvermögen von fünf Litern und ist mit einem Gewicht von zwei Kilogramm sehr leicht. Wichtig ist, dass die Therme in der Nähe der Heizung in die bestehende Warmluftführung des Wohnwagens eingebunden ist, damit nicht zu viel Wärme verloren geht. Wenn die Heizung nicht läuft, erwärmt ein Elektroheizstab das Wasser.

Pro

  • Wärmeenergie der Heizung zur Warmwasserbereitung nutzen
  • Zusätzlich elektrischer Heizstab integriert
  • Kurze Aufheizzeit im Elektrobetrieb
  • Einfach einzubauen

Kontra

  • Eignet sich nur für Wohnwagen
  • Relativ geringes Fassungsvolumen

Boiler: großes Fassungsvermögen, schnelles Aufheizen

Wenn du in deinem Wohnwagen auch duschen möchtest, ist ein Boiler als Warmwasserbereiter für dich interessant. Mit einem Fassungsvermögen zwischen zehn und 14 Litern reicht das warme Wasser selbst wenn zwei Personen nacheinander duschen. Boiler werden mit Gas, Strom oder im Gas / Elektro-Mischbetrieb genutzt und eignen sich sowohl für Wohnwagen als auch für Reismobile.

Dank moderner Technik sind sie so kompakt, dass ein platzsparender Einbau möglich ist. Mit dem Boiler Gas zum Beispiel bist du nicht auf Netzstrom angewiesen. Ein leistungsstarker Gasbrenner erwärmt das Wasser in etwa einer halben Stunde. Wenn es schneller gehen soll, benötigst du einen Boiler mit einem zusätzlichen elektrischen Heizelement. Damit verkürzt sich die Aufheizzeit auf rund 15 Minuten

Ein Elektroboiler erhitzt das Wasser ausschließlich mit Strom – und hält es lange warm. Der Truma Boiler Elektro ist mit einem speziellen Schaum aus expandiertem Polypropylen (EPP) so gut isoliert, dass die Temperatur nur um ein Grad pro Stunde sinkt.

Pro

  • Großes Fassungsvolumen, Wasser reicht auch zum Duschen
  • Unterschiedlicher Betrieb (Gas, Elektro, Mischbetrieb) möglich
  • Schnelles Aufheizen, kaum Wärmeverlust

Kontra

  • Mit Elektroboiler komplett auf Netzstrom angewiesen

Kombigeräte: Heizung und Warmwasserbereiter in einem

Eine gute Alternative zum Boiler ist eine Kombinationsheizung: Mit nur einem Gerät bereitest du Warmwasser und heizt dein Fahrzeug. Beide Funktionen lassen sich auch unabhängig voneinander nutzen. Truma Combi-Heizungen eignen sich für Wohnwagen und Reisemobile gleichermaßen und verfügen über einen Wasserbehälter mit zehn Litern Inhalt.

Kombinationsgeräte werden üblicherweise mit Gas betrieben und ermöglichen so den autarken Einsatz. Einige Modelle verfügen über integrierte elektrische Heizstäbe, mit denen sich Warmwasserbereiter und Heizung auf dem Campingplatz stationär im Elektrobetrieb verwenden lassen. Dann ist auch ein Gas- / Elektro-Mischbetrieb möglich. Die Diesel-Variante der Combi-Heizung eignet sich ausschließlich für Wohnmobile: Sie nutzt Dieselkraftstoff aus dem Fahrzeugtank.

Pro

  • Heizung und Warmwasserbereiter in einem Gerät
  • Platzsparend, da nur ein Gerät verbaut wird
  • Mit zehn Litern Fassungsvermögen ausreichend Wasser zum Duschen
  • Viele verschiedene Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse

Kontra

  • Heizung und Warmwasserbereiter sind nicht einzeln austauschbar

Tipps: Warmwasserbereiter reinigen


Aus hygienischen Gründen empfiehlt es sich, Therme, Boiler oder Combi Heizung regelmäßig – und insbesondere nach langen Standzeiten – zu reinigen. Zum Entkalken eignen sich grundsätzlich haushaltsübliche Essigessenz oder Zitronensäure. Beachte immer das Mischungsverhältnis, das der Hersteller auf der Verpackung empfiehlt. Darüber hinaus erhältst du im Campingfachhandel spezielle Produkte, mit denen du das komplette Frischwassersystem reinigen kannst.

Die Truma Therme muss regelmäßig – mindestens zweimal jährlich – entkalkt werden. Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege der Therme empfehlen wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige Produkte sind ungeeignet.

Wenn die Aufheizzeit im 230 V-Betrieb extrem lang ist, kann es sein, dass der Heizstab verkalkt ist. Auch in diesem Fall solltest du die Wasseranlage entkalken.

Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege des Boilers empfehlen wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige Produkte sind ungeeignet.

Um eine Besiedelung durch Mikroorganismen zu vermeiden, ist der Boiler in regelmäßigen Abständen auf 70 °C aufzuheizen.

Reinige das Gerät und die Lüftungsschlitze mit einem trockenen und fusselfreien Tuch.

Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege des Boilers empfehlen wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige Produkte sind ungeeignet.

Wenn der Boiler extrem lange zum Aufheizen braucht, kann es sein, dass der Wasserbehälter verkalkt ist. In diesem Fall solltest du die Wasseranlage entkalken.

Um eine Besiedelung durch Mikroorganismen zu vermeiden, ist der Boiler in regelmäßigen Abständen auf 70 °C aufzuheizen.

Das Sicherheits-/Ablassventil muss regelmäßig – mindestens zweimal jährlich – betrieben werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und um sicher zu sein, dass es nicht blockiert ist. Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege des Warmwasserbehälters empfehlen wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige Produkte sind ungeeignet.

Die chemische Methode zur Bekämpfung von Mikroorganismen im Gerät kann zusätzlich unterstützt werden, indem das Wasser regelmäßig auf 70 °C erhitzt wird.

Nur Combi E
– Betriebsart "Gasbetrieb" wählen.
– Die Wassertemperatur auf 60 °C stellen.
– Das Gerät einschalten.

Hat das Wasser im Wasserbehälter eine Temperatur von 60 °C erreicht, so schaltet der Brenner ab. Das Gerät muss für mindestens 30 Minuten eingeschaltet bleiben und es darf kein Warmwasser entnommen werden. Die Restwärme im Wärmetauscher heizt das Wasser auf bis zu 70 °C.

Tipps: So schützt du deinen Warmwasserbereiter bei Frost

Wenn die Temperaturen sinken und Frost droht, musst du Therme, Boiler oder Combi Heizung vollständig entleeren. Denn verbleibendes Wasser kann gefrieren und der Wasserbehälter platzen. Befolge daher diese Tipps!

Wird der Wohnwagen während der Frostperiode nicht benutzt, muss die Therme entleert werden.

  1. Strom für Wasserpumpe unterbrechen (Hauptschalter oder Trafo).
  2. Wasserinhalt aus dem Tank ablassen (bzw. Wasserpumpe aus dem Tank entfernen).
  3. In Küche und (oder) Bad Wasserhähne öffnen und – falls vorhanden – Vormischventil(e) auf warm stellen.
  4. Ablass- und Belüftungsventile (4) durch Drehen vollständig öffnen.
  5. Prüfen, ob der Wasserinhalt (5 Liter) vollständig abläuft.


Die Therme darf nie ohne Wasserinhalt elektrisch betrieben werden!

Wird der Caravan während der Frostperiode nicht benutzt, muss der Truma Boiler entleert werden.

  1. Strom für die Wasserpumpe unterbrechen (Hauptschalter oder Pumpenschalter).
  2. Warmwasserhähne in Bad und Küche öffnen.
  3. Ablassventil öffnen: Hebel senkrecht, Stellung (f). Der Boiler wird jetzt über das Ablassventil direkt nach außen entleert.
  4. Prüfen, ob der Wasserinhalt vollständig abläuft (10 Liter)

Wird nur die Kaltwasseranlage ohne Boiler betrieben, füllt sich auch hier der Boiler mit Wasser. Um Frostschäden zu vermeiden, muss der Wasserinhalt durch Betätigen des Ablassventils abgelassen werden, auch wenn der Boiler nicht betrieben wurde. Als Alternative können zwei heißwasserbeständige Absperrventile vor dem Kalt- und Warmwasseranschluss montiert werden.

Boiler niemals ohne Wasserinhalt betreiben!

Wird der Caravan während der Frostperiode nicht benutzt, muss der Boiler entleert werden.

  1. Strom für Wasserpumpe unterbrechen (Hauptschalter oder Pumpenschalter).
  2. Warmwasserhähne in Bad und Küche öffnen.
  3. Ablassventil öffnen: Hebel senkrecht, Stellung (b).
  4. Der Boiler wird jetzt über das Ablassventil direkt nach außen entleert. Prüfen, ob der Wasserinhalt vollständig abläuft (14 Liter)

Wird nur die Kaltwasseranlage ohne Boiler betrieben, füllt sich auch hier der Boilerkessel mit Wasser. Um Frostschäden zu vermeiden, muss der Wasserinhalt durch Betätigen des Ablassventils abgelassen werden, auch wenn der Boiler nicht betrieben wurde. Als Alternative können zwei heißwasserbeständige Absperrventile vor dem Kalt- und Warmwasseranschluss montiert werden.

Wird der Caravan während der Frostperiode nicht benutzt, muss der Warmwasserbehälter der Combi Heizung entleert werden.

  1. Strom für die Wasserpumpe abschalten (Haupt- oder Pumpenschalter).
  2. Warmwasserhähne in Küche und Bad öffnen. Zur Kontrolle des ablaufenden Wassers ein entsprechendes Gefäß (10 Liter) unter den Entleerungsstutzen (d) des Ablassventils stellen.
  3. Ablassventil öffnen, indem der Drehschalter um 180° bis zum Einrasten gedreht wird. Dabei springt der Druckknopf heraus (Stellung c).
  4. Das Wasser des Boilers läuft über den Entleerungsstutzen (d) nach außen ab. Der Entleerungsstutzen (d) des FrostControl muss stets frei von Verschmutzungen (Schneematsch, Eis, Laub etc.) gehalten werden, um ein sicheres Ablaufen des Wassers zu gewährleisten!
  5. Prüfen, ob der Wasserinhalt des Boilers (10 Liter) vollständig über das Ablassventil in das Gefäß entleert wurde.

Combi: Das Heizen des Innenraums ist, je nach Betriebsstellung, sowohl mit als auch ohne Wasserinhalt möglich.

Combi E: Das Heizen des Innenraums ist im Gas-, Elektro- und Mischbetrieb, je nach Betriebsstellung, sowohl mit als auch ohne Wasserinhalt möglich.

Die Truma Warmwasserbereiter im Überblick

Produkt Einsatzbereich Energieträger Volumen Heizstab Aufheizzeit

Therme

Heizungswärme
Strom

5 L 300 W

ca. 15 °C bis ca. 60 °C:

ca. 50 Min. (Elektrobetrieb)

Boiler gas  

Gas 10 L -

ca. 15 °C bis ca. 70 °C: ca. 31 Min.

Boiler 

gas/electric

​ ​ 
Gas/ Strom 10 L 850 W / 1300 W

ca. 15 °C bis ca. 70 °C:
ca. 16 Min. (Mischbetrieb)
ca. 29 Min. (Elektrobetrieb)
ca. 31 Min. (Gasbetrieb)

Boiler electric

Strom 14 L 850 W

ca. 15 °C bis ca. 70 °C:
ca. 70 Min.

Combi 4

Gas 10 L -

ca. 15 °C bis ca. 60 °C:
ca. 20 Min. (nur Wasserbehälter)

Combi 6

Gas 10 L -

ca. 15 °C bis ca. 60 °C:
ca. 20 Min. (nur Wasserbehälter)

Combi D 6

Diesel 10 L -

ca. 15 °C bis ca. 60 °C:
ca. 20 Min. (nur Wasserbehälter)

Combi 4 E

Gas/ Strom  10 L 900 W / 1800 W

ca. 15 °C bis ca. 60 °C:
ca. 20 Min. (nur Wasserbehälter)

Combi 6 E

Gas/ Strom  10 L 900 W / 1800 W

ca. 15 °C bis ca. 60 °C:
ca. 20 Min. (nur Wasserbehälter)

Combi D 6 E

Diesel / Strom 10 L -

ca. 15 °C bis ca. 60 °C:
ca. 20 Min. (nur Wasserbehälter)